Wissenschaftspreis 2009 - Freude über 54 Einreichungen
Rekord bei Einreichungen
PRVA-Wissenschaftspreis für Public Relations 2009 vergeben
Aus 54 Einreichungen zum PR-Wissenschaftspreis des PRVA – ein neuer Rekord - gingen vier SiegerInnen in den Kategorien Bachelor, Masterthesen, sowie Diplomarbeiten an Fachhochschulen und Universitäten hervor. Vor über 120 Festgästen nahmen die PreisträgerInnen am 30. Juni im Festsaal des Palais Harrach ihre Auszeichnungen in Empfang. Überreicht wurden die Urkunden und Schecks von Dr. Johannes Hahn, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Dipl.-Ing. Hans Haider, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Senats des PRVA und Ing. Martin Bredl, Präsident des PRVA.
Bachelor-/Bakkalaureatsarbeiten
1. Preis: Dominik Wieland
PR meets the Blogosphere. Weblogs - eine Herausforderung für die Public Relations als Teil der Unternehmenskommunikation
Mai 2008, Universität Salzburg
2. Preis: Marion Osinger
Akteur: EU-Kommission. Public Relations der europäischen Kommission an die EU-Bürger/innen im 21. Jahrhundert
September 2008, Universität Salzburg
Masterthesen an Universitätslehrgängen
1.Preis: Christian Lettner
Evaluation der Informationskampagne der österreichischen Bundesregierung zum EU-Reformvertrag von Lissabon
Oktober 2008, Universität Wien
2. Preis: Johanna Sommer
ZUKUNFT MIT SPAR. Kommunikationskonzept zur strategischen Neuausrichtung der SPAR Österreich Gruppe als attraktive Arbeitgebermarke - insbesondere bei Jugendlichen und Lehrlingen.
November 2008, Universität Wien
Diplom-/Masterarbeiten an Fachhochschulen
1.Preis: Mariella Pegler
Eine Analyse des Referenzmodells nach Rolke und Jäger hinsichtlich seiner Eignung als Kommunikationscontrolling-Modell für KMU
Mai 2008, FHWien – Fachhochschule für Kommunikationswirtschaft der WKO
2.Preis ex aequo: Melanie Kleemayr
Die Effizienz der Integrierten Kommunikation in Großunternehmen unter Anwendung des R.I.P.E Modells von Rolke
Juni 2008, FHWien – Fachhochschule für Kommunikationswirtschaft der WKO
2.Preis ex aequo: Bernd Georgsdorf
Die Rolle der Internen Kommunikation bei der Verankerung von Unternehmenswerten in internationalen Großkonzernen. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel des Werteprozesses "Driving Values" der OMV Aktiengesellschaft
Mai 2008, FHWien – Fachhochschule für Kommunikationswirtschaft der WKO
Diplom-/Masterarbeiten an Universitäten
1.Preis: Florian Mayrhofer
Die Darstellung und die Bedeutung der Public Relations aus der Sichtweise unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen: Auf dem Weg zu einem transdisziplinären Ansatz?
November 2008, Universität Salzburg
2.Preis: Verena Stienitzka
Die Rolle und Arbeitsweisen von Public-Relations-Einzelberatern und PR-Kleinstagenturen. Eine österreichweite Erhebung und Analyse.
März 2008, Universität Salzburg
3.Preis ex aequo: Julia Holzer
Interaktive Unternehmenskommunikation: Das Corporate Blog als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Eine qualitative Blog-Analyse basierend auf Leitwerten unternehmerischer Webkommunikation.
August 2008, Universität Wien
3.Preis ex aequo: Eva Voit
Verlangt Web 2.0 auch ein PR 2.0?
Weblogs als Instrument der Online-PR
Juli 2008, Universität Wien
Downloads:
- "PR meets the Blogosphere. Weblogs - eine Herausforderung für die Public Relations als Teil der Unternehmenskommunikation" (10,24 kB)
- "Akteur: EU-Kommission. Public Relations der europäischen Kommission an die EU-Bürger/innen im 21. Jahrhundert" (16,25 kB)
- "Evaluation der Informationskampagne der österreichischen Bundesregierung zum EU-Reformvertrag von Lissabon" (12,48 kB)
- "ZUKUNFT MIT SPAR. Kommunikationskonzept zur strategischen Neuausrichtung der SPAR Österreich Gruppe als attraktive Arbeitgebermarke - insbesondere bei Jugendlichen und Lehrlingen" (15,73 kB)
- "Eine Analyse des Referenzmodells nach Rolke und Jäger hinsichtlich seiner Eignung als Kommunikationscontrolling-Modell für KMU" (17,07 kB)
- "Die Effizienz der Integrierten Kommunikation in Großunternehmen unter Anwendung des R.I.P.E Modells von Rolke" (11,15 kB)
- "Die Rolle der Internen Kommunikation bei der Verankerung von Unternehmenswerten in internationalen Großkonzernen. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel des Werteprozesses "Driving Values" der OMV Aktiengesellschaft" (31,63 kB)
- "Die Darstellung und die Bedeutung der Public Relations aus der Sichtweise unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen: Auf dem Weg zu einem transdisziplinären Ansatz?" (32,52 kB)
- "Die Rolle und Arbeitsweisen von Public-Relations-Einzelberatern und PR-Kleinstagenturen. Eine österreichweite Erhebung und Analyse" (11,98 kB)
- "Interaktive Unternehmenskommunikation: Das Corporate Blog als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Eine qualitative Blog-Analyse basierend auf Leitwerten unternehmerischer Webkommunikation" (13,54 kB)
- "Verlangt Web 2.0 auch ein PR 2.0? Weblogs als Instrument der Online-PR" (16,17 kB)
-
Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Herausforderung Unternehmensgeschichte: Lukas Kalteis erforscht die Bedeutung der Vergangenheit
-
Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Rothschädl: Wie die Verzahnung von Marketing und PR die Unternehmenskommunikation stärkt
-
Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Wittner: Trotz Diversitätsversprechen bleibt die Bilderwelt weiß und cis-hetero
-
Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Heshmatpour über Sinnsuche und Zynismus in "Bullshit Medien-Jobs"
-
Alle Preisträger:innen
Clara Kaindel und der Kontrollverlust
-
Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Görgülü: „Nicht auf Teufel komm raus digitalisieren“
-
Alle Preisträger:innen
Moritz Rausch: Weiter Weg für ATX-Unternehmen
-
Alle Preisträger:innen
Janine Klammer bricht Silos auf
-
Alle Preisträger:innen
Julia Zwittlinger and the Sheep of Wall Street