Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für PR
Der Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations zeichnet einmal jährlich wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich mit einem relevanten Thema aus dem Fachgebiet der Öffentlichkeitsarbeit, der integrierten Kommunikation, der Corporate Communications oder damit verwandten bzw. verknüpften Bereichen wissenschaftlich auseinandersetzt und idealerweise bestehende Wissenslücken schließt.
Zur Teilnahme an der laufenden Auszeichnungsrunde sind Verfasser:innen berechtigt, deren Arbeiten zwischen 1. Jänner und 31. Dezember 2023 approbiert bzw. positiv beurteilt worden sind. Die Einreichfrist startet am 1. September 2023 und endet am 14. Jänner 2024. Eine Einreichung ist nicht an eine österreichische Staatsbürgerschaft gebunden.
Folgende Arbeiten können eingereicht werden:
- Bachelorarbeiten,
- Masterthesen an Universitäts- und FH-Lehrgängen,
- Masterarbeiten an Fachhochschulen und
- Magister- oder Masterarbeiten an Universitäten.
Dissertationen werden alle drei Jahre ausgezeichnet, die nächste Möglichkeit einer Einreichung besteht im Jahr 2025.
Preisgelder
- Bachelorarbeiten: 1. Platz = 600 Euro // 2. Platz = 500 Euro // 3. Platz = 400 Euro
- Masterthesen: 1. Platz = 1.200 Euro // 2. Platz = 1.000 Euro // 3. Platz = 800 Euro
- Magister-/Masterarbeiten: 1. Platz = 1.200 Euro // 2. Platz = 1.000 Euro // 3. Platz = 800 Euro
- Dissertationen: 1. Platz = 1.500 Euro // 2. Platz = 1.200 Euro // 3. Platz = 800 Euro
Publikation ausgesuchter Arbeiten
Als zusätzliche Würdigung herausragender wissenschaftlicher Leistungen ermöglicht der Wissenschaftliche Senat des PRVA ausgewählten Prämierungen eine kostenfreie Publikation. In der Schriftenreihe „Organisationskommunikation" des NOMOS-Verlags werden mehrere Masterarbeiten in Sammelbänden vorgestellt, bei Dissertationen erfolgen Monographien. Neuerscheinungen werden im Rahmen der Preisverleihung vorgestellt und vom Verlag beworben. Diese Publikationen sollen zu mehr Sichtbarkeit in Wissenschaft und PR-Praxis beitragen.
Jurymitglieder
Sabine Einwiller
Institutsvorständin und Professorin für Public Relations Forschung
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Universität Wien
Sabine Fichtinger (Juryvorsitzende)
Lektorin an der Universität Wien, Lehrbeauftragte am WIFI Wien, Dozentin FH St. Pölten
selbstständige Karriereberaterin
Sieglinde Martin
Head of Department of Communication und Head of Communication Management Study Programs
Studienbereich Communication Management, FH Wien der WKW
Rosemarie Nowak
Lehrgangsleiterin, Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Donau-Universität Krems, die Universität für Weiterbildung Krems
Patrizia Lenitz-Zeitler
Protokoll, Veranstaltungen und Staatspreise
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Martin Pittner
Leiter der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsberatung und Journalismus & Unternehmenskommunikation
Fachhochschule Wiener Neustadt
Michael Roither
Vizerektor für Internationales und Leiter des Studiengangs Digitale Medien und Kommunikation
Fachhochschule Burgenland
Peter Winkler
stv. Fachbereichsleiter und Leiter der Abteilung Organisationskommunikation
Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg
Weitere Infos
Isabella Weisz, PRVA Büro
+43 1 715 15 40-300
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>> Aktueller Ausschreibungsfolder
>> Checkliste für Einreicher:innen
>> Zu den aktuellen Preisträger:innen
Downloads:
-
Alle Preisträger:innen
Moritz Rausch: Weiter Weg für ATX-Unternehmen
-
Alle Preisträger:innen
Janine Klammer bricht Silos auf
-
Alle Preisträger:innen
Daniel Gürtler untersucht Litigation PR in der Politik
-
Alle Preisträger:innen
Jan Hofmann und die Frames, die man nicht los wird
-
Alle Preisträger:innen
Julia Zwittlinger and the Sheep of Wall Street
-
Alle Preisträger:innen
Die glücklichen Preisträger:innen 2021 im Überblick
-
Nachberichte
Wissenschaftspreis 2022
-
Alle Preisträger:innen
Acht Arbeiten mit dem Franz-Bogner-Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet
-
Alle Preisträger:innen
Franz-Bogner-Wissenschaftspreis 2019 - Alle PreisträgerInnen