Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für PR

Der Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations wird jährlich für Bachelorarbeiten, Masterthesen, Magister-/Masterarbeiten, sowie alle drei Jahre für Dissertationen vergeben.

Nominierungen für die Arbeiten 2022:

Vorname Nachname Titel Universität / Fachhochschule
Jessica Brandner Public Relations 3.0
Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die PR-Praxis der Gegenwart und Zukunft

FHWien der WKW

niel Gürtler Befunde zum Frame-Building in der Litigation-PR am Beispiel von Ermittlungen gegen ausgewählte österreichische Spitzenpolitiker Universität für Weiterbildung Krems
Gamze Grögülü „Kommunale Bürger*innenkommunikation in Zeiten von COVID-19“ – Eine qualitative Untersuchung der externen Risiko-, Krisen- bzw. Notfallkommunikation einer österreichischen Landeshauptstadt Universität Wien
Clara Kaindel Die Rolle von PR-Agenturen und Werbeagenturen in der integrierten Kommunikation
Eine qualitative Untersuchung: Auswirkungen der Konvergenz der Kommunikationsdisziplinen (PR und Werbung) auf die Rolle von Agenturen
FHWien der WKW
Julie Klein Framing von Armut bzw. armutsbetroffenen Menschen in den Presseaussendungen ausgewählter österreichischer Parlamentsparteien.
Analyse am Beispiel der Debatte zur Einführung und Reparatur der Mindestsicherung neu/Sozialhilfe.
Universität für Weiterbildung Krems
Klaus Kürner

Das Potential von Memes für politische
Kommunikation in Sozialen Medien in Österreich

FH Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Eva Pech Bedeutung von Bildern in der massenmedialen Wissenschaftskommunikation zum Thema
Astronomie unter besonderer Berücksichtigung des
digitalen Medienwandels
Universätit für Weiterbildung Krems
Keeley Simon Alles besser mit ein bisschen agiler Redaktionsstruktur? Antizipation von Chancen und Risiken für die Implementierung eines Corporate Newsrrom Konzepts in einer internen Kommunikationsabteilung Universität Salzburg
Theresa Weis Wie kommunizieren Branchenvertreter*innen der Ökonomie der Menschlichkeit ihren wirtschaftlichen Transformationsanspruch? Universität Salzburg

 

Prämierung

Für Bachelorarbeiten:

  • 1. Platz: € 600
  • 2. Platz: € 500
  • 3. Platz: € 400

Für Magister-/Masterarbeiten und Masterthesen:

  • 1. Platz: € 1.200
  • 2. Platz: € 1.000
  • 3. Platz: € 800

Dissertationen:

  • 1. Platz: € 1.500
  • 2. Platz: € 1.200
  • 3. Platz: € 800

 

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für Ihre Einreichung zum Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations 2022 ist, dass Sie sich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mit einem relevanten Thema wissenschaftlich auseinander gesetzt, oder gar eine Lücke im Wissensbereich der PR geschlossen haben.

Zur Teilnahme sind alle Verfasser:innen berechtigt, deren Arbeit im Zeitraum von 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 approbiert bzw. positiv beurteilt worden ist. Einreichen können all jene, die an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule ihre Arbeit erstellt haben:

  • Bachelorarbeiten
  • Masterthesen an Universitäts- und Fachhochschullehrgängen
  • Masterarbeiten an Fachhochschulen
  • Magister-/Masterarbeiten an Universitäten
  • Dissertation

Die Einreichung ist nicht an die österreichische Staatsbürgerschaft gebunden. 

Checkliste für das Einreichprozedere

Für die Einreichung der wissenschaftlichen Arbeiten sind Kriterien zu erfüllen, die im Dokument "Checklisten und Einreichformular" am Seitenende abrufbar sind. Neben den allgemeinen Kriterien für die Einreichung zum Franz-Bogner-Wissenschaftspreis finden Sie dort auch die Must-Haves für die Übermittlung der Kurzfassung. Nähere Infos zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Folder im Downloadbereich.

Kostenfreie Publikation Ihrer Arbeit

Als Würdigung der herausragenden wissenschaftlichen Leistung ermöglicht der Wissenschaftliche Senat des PRVA ausgewählten prämierten Einreichungen die kostenfreie Publikation in Form eines Buchbeitrags (Masterarbeit) bzw. als Monographie (Dissertation) in der Schriftenreihe Organisationskommunikation des renommierten NOMOS-Verlags. Die jeweiligen Neuerscheinungen werden im Zuge der jährlichen Preisverleihung vorgestellt und vom Verlag beworben. Die Publikation der Qualifikationsarbeit in einem kuratierten Sammelband bzw. als Monographie schafft hohe individuelle Sichtbarkeit – sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft.

Jurymitglieder

Sabine Fichtinger (Juryvorsitzende, selbstständige Karriereberaterin, Lektorin an der Universität Wien, Lehrbeauftragte WIFI Wien, Dozentin FH St. Pölten)
Sabine Einwiller (Universität Wien, Professur für Public Relations Forschung)
Sieglinde Martin (Abteilungsleiterin Institut für Kommunikation, Marketing & Sales, FH Wien der WKW)
Rosemarie Nowak (Lehrgangsleiterin, Abteilung Wissens- und Kommunikationsmanagement, Universität für Weiterbildung Krems)
Patrizia Lenitz-Zeitler (Protokoll, Veranstaltungen und Staatspreise, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Martin Pittner (Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Studiengangsleitung Bachelor Journalismus & Unternehmenskommunikation)
Michael Roither (Vizerektor für Internationales, Studiengangsleitung Digitale Medien und Kommunikation, FH Burgenland)
Peter Winkler (Leiter Abteilung Organisationskommunikation, Universität Salzburg)

Weitere Infos zum Wissenschaftlichen Senat

Kontakt: Isabella Weisz, 01/715 15 40-300, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Downloads:

Mehr zum Thema: