Was passiert im größten Spital Österreichs, wenn der Strom ausfällt? Das AKH Wien hat täglich den Stromverbrauch einer Kleinstadt, dennoch gehen die Lichter nie aus. Damit im Fall des Falles kein Leben in Gefahr ist, gibt es umfassende technische Infrastruktur und Krisenkommunikation mit Krisenstabsübungen, Krisenplänen und jährlichen Notstromtests mit den Mitarbeiter*innen des AKH Wien. Innerhalb weniger Sekunden starten im Notfall die riesigen Notstrom-Dieselaggregate, die die Stromversorgung drei Tage lang aufrechthalten können. Lebensmittel sind für 5-6 Tage vorrätig. Was passiert danach? Im Anschluss an die Vorträge wird für die Teilnehmer*innen eine Besichtigung der Notstrom-Infrastruktur angeboten. Programm: 16:00 Uhr: Begrüßung im Medienzentrum des AKH Wien durch Johannes Angerer und Karin Fehringer, 16:05 Uhr: „Black-out im größten Spital Österreichs“, Vortrag Jörg Simonitsch, 16:30 Uhr: Krisen-PR im AKH Wien, Beispiele von Karin Fehringer, Leiterin Informationszentrum und PR, AKH Wien, 16:45 Uhr: Diskussion mit den Teilnehmer:innen, 17:00 Uhr: Besichtigung Notstromaggregate, Batterieräume etc., 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung.
Datum
02.07.2025
Uhrzeit
16:00 -18:00
Ort
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Anmeldeschluss
25.06.2025
Teilnahme
Kostenlos für:
Kosten für Nicht-Mitglieder: 30,- Euro (exkl. USt.)
Präsenztermin, keine Online-Teilnahme möglich.
Mit der freiwilligen Teilnahme an dieser Veranstaltung erklärst du dich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Fotos und/oder Videos gemacht werden. Diese Fotos und/oder Videos können im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Nachberichterstattung des PRVA veröffentlicht werden (z. B. auf der Website, in Social-Media-Kanälen oder Printpublikationen). Du hast jederzeit das Recht, dieser Verwendung zu widersprechen. Bitte wende dich in diesem Fall vor Ort an die Veranstaltungsleitung oder kontaktiere uns im Nachgang unter office@prva.at, damit wir dein Anliegen berücksichtigen können.