Viel Augenmerk schenkte und schenkt der PRVA immer den Themen PR-Wissenschaft sowie der hochwertigen Aus- und Weiterbildung des PR-Nachwuchses. Zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im PR-Bereich wurde daher 1986 der Wissenschaftliche Senat des PRVA gegründet, der als Organ innerhalb des PRVA agiert. Getragen wird der Wissenschaftliche Senat von namhaften Personen des öffentlichen Lebens, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Diese sogenannten Senatoren leisen auch die Förderungsbeiträge.
Am 11. Juni 2025 wurde der Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Jahr 2023 verliehen. Der Wissenschaftliche Senat des PRVA hat ein Preisgeld von insgesamt € 11.700 an die Sieger:innen ausgeschüttet.
Die Ausschreibung für den diesjährigen Wissenschaftspreis ist bereits online. Ab sofort kannst du deine Abschlussarbeit einreichen und dir ein feines Preisgeld sichern.
Seit seinem Bestehen hat der Wissenschaftliche Senat des PRVA einiges initiiert und umgesetzt.
Das ThinkTank-Forum wurde im Herbst 2019 ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Kommunikationsstudien und -lehrgängen an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen einerseits sowie zwischen Theorie und Praxis andererseits zu fördern und praxisrelevante Forschung zum Thema Public Relations zu forcieren. Verantwortliche von Kommunikationsstudien- und lehrgängen bringen sich gemeinsam mit UnternehmenskommunikatorInnen in das ThinkTank-Forum ein. Sie setzen sich mit aktuellen PR-Themen auseinander und tragen Sorge dafür, dass PR-relevante Themen auch in der Lehre und Forschung berücksichtigt werden.
Seit 1993 finanziert der Wissenschaftliche Senat des PRVA den jährlichen „Wissenschaftspreis für Public Relations“, der – in Würdigung des Engagements des lang gedienten PRVA-Funktionärs – in „Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations“ umbenannt wurde. Mit dieser Auszeichnung fördert der PRVA wissenschaftliche Abschlussarbeiten rund um Themen der Public Relations und ihrer unerforschten Wissensbereiche sowie das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis.
Aktuell beschäftigt sich der Wissenschaftliche Senat mit der „Mobilen PR-Professur“.
In den oberen Managementebenen von Organisationen herrscht des Öfteren nur wenig Kenntnis und damit Unverständnis für strategisch angelegte PR- und Kommunikationsarbeit. Über die „Mobile PR-Professur“ bietet der Wissenschaftliche Senat des PRVA Universitäten und FHs für unterschiedlichste Studienrichtungen (außerhalb von Kommunikationsstudien- und -lehrgängen; wie Wirtschaft, Jus, Technik, Medizin etc.) eine kostenfreie und vom Senat organisierte Block-Lehrveranstaltung über Basics der strategischen PR- und Kommunikationsarbeit an.